Warum Coaching?

Führungskräfte, Sportler, Schauspieler ……alle lassen sich coachen. In der Erwachsenenwelt ist Coaching längst angekommen. Das ist kein Wunder in einer immer schnelleren, vielfältig fordernden Welt, in der wir oft das Gefühl haben, dass uns die Zeit wegläuft und daran zweifeln, dass wir den Anforderungen gerecht werden können. Aber auch Kinder und Jugendliche empfinden bereits in der Schule, im Freundeskreis oder in der Familie Druck und Stress. Solchen Herausforderungen zu begegnen ist für viele Kinder und Jugendliche nicht einfach. Meist geht es um Themen wie mangelndes Selbstvertrauen, Aggressionsprobleme, Ängste, Unsicherheit, Mobbing, Konzentrationsprobleme, Konflikte mit Mitschülern oder Lehrern (Bauchmerzen, Schulangst), Vortragsangst, Motivationsprobleme, Schwierigkeiten in der Familie (Scheidung).
Sehr häufig spielt ein geringes Selbstwertgefühl eine tragende Rolle. Coaching kann hier helfen, den richtigen Umgang mit sich selbst zu finden und die eigenen Stärken und Potentiale zu entdecken, die sich manchmal etwas versteckt haben. Als Außenstehende kann ich Themen ansprechen und Ihrem Kind helfen, positives Denken zu erfahren und selbst zu verankern, damit es in schwierigen Situationen abrufbar ist. Es geht nicht darum, Ihrem Kind zu sagen, was es zu tun oder gar zu denken hat, denn Coaching findet immer auf Augenhöhe und mit absoluter Wertschätzung statt – ohne Bewertung und Druck. Es geht schon gar nicht darum, ihr Kind zu „optimieren“. Es geht vielmehr darum, gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die zur Selbsthilfe anleiten, wobei immer auf die Stärken und bisherigen Erfolge und nicht auf die Schwächen geschaut wird.

Coaching ist keine Therapie, sondern auf umsetzbare, praktische und altersgerechte Lösungen ausgerichtet. Ich möchte Ihrem Kind anhand von modernen Coachingmethoden und mit viel Einfühlungsvermögen vermitteln, dass es Veränderungen und Schwierigkeiten positiv und konstruktiv überwinden kann, indem aus Problemen neue Fähigkeiten werden.
Manchmal braucht ihr Kind vielleicht einfach nur einen „neutralen“ Gesprächspartner, der zuhört ohne zu bewerten, der hilft, Klarheit zu bestimmten Themen zu bekommen und der versteht, dass man nicht alles mit den Eltern besprechen kann oder möchte.
Eine Besonderheit bei meiner Arbeit ist, dass ich optional Coachings mit Hunden und Pferden anbiete. Dies ist eine ungewöhnliche und sehr wirksame Alternative zum normalen Coaching. (siehe tierische Mitarbeiter).